«Sei immer Du selbst, ausser du kannst Superman sein, dann sei immer Superman.» (T-Shirt-Spruch) – Wir alle träumen davon Helden zu sein und streben danach uns in sozialen Medien und vor Publikum von der besten Seite darzustellen. Und doch sollten Sie und ihre Firma, im besten Fall nicht als Helden in Erinnerung bleiben.

Was relevant ist, entscheidet immer der Betrachter oder Zuhörer. Eine Präsentation, die das Unternehmen oder den Sprecher ins Zentrum rückt, ist in der Regel von allem Anfang an zum Scheitern verurteilt. Kommunikation heisst immer, mein Gegenüber ins Zentrum zu stellen und nicht mich selber. Der Held ihrer Geschichte, ist darum idealerweise immer ihr Kunde, ihr Zuhörer, ihr Publikum.

Helden zeigen Schwäche

Clark Kent ist ein tollpatschiger Reporter mit Superkräften. Er hat ein Profil voller Schwächen und Macken und gerade das macht ihn als Superman sympathisch. Viele der Helden in Hollywood-Filmen werden mit mit einem Makel portraitiert. Manchmal ist es der schwächliche Junge von nebenan, manchmal ein Held ohne Erinnerungsvermögen, wie Jason Bourne in «The Bourne Identity». Makel machen Helden sympathisch, das Publikum kann sich eher in sie hineinversetzten. Ihre Marke oder sie als Redner soll nicht mit den Schwächen in Erinnerung bleiben. Und doch sollen sich ihre Kunden mit ihren Problemen, im Helden ihrer Geschichte wieder erkennen.

Helden werden getestet

Keine gute Geschichte ohne Hindernis. Ein Held muss sich erst der Aufgabe seines Lebens stellen, bevor er zum Helden wird. Auch wenn es nicht die Rettung der Welt ist: Um den Spannungsbogen ihrer Präsentation aufrecht zu erhalten, braucht es eine Hürde. Sonst wird die Geschichte schnell langweilig und langweilige Geschichten will keiner hören. Kleiner Held vor grosser Herausforderung ist ein Narrativ, das Aufmerksamkeit generiert. Das Publikum will hören, wie es ausgeht und bleibt dran. Nicht nur im Kino.

Helden brauchen Helfer

Sogar James Bond hat Sie, die Helfer im Hintergrund, die ihn mit Gadgets oder wichtigen Informationen unterstützen. Im Idealfall sind sie mit ihrem Unternehmen, in ihrer Rolle genau das für ihre Zuhörer, Kunden und Investoren. Als Helfer unterstützen sie die Helden ihrer Geschichte mit allem was nötig ist, um die Herausforderungen zu meistern. Sie haben den Plan, sie haben ein Gadget oder einen Lösungsansatz für ihren Helden. Übernehmen sie in der Geschichte unaufdringlich den Part des Yoda für ihren Luke Skywalker, schaffen Sie Mehrwert für ihr Publikum, zeigen sie Lösungen auf oder bieten sie Unterstützung an.

Helden lösen ihre Aufgabe

Er liefert seinen Feind im Gefängnis ab und fliegt dann lächelnd ins Universum. Superman – Mission accomplished! Möglichst ein Happy End soll auch ihre Marke bieten. Dank Ihnen verstehen ihre Zuhörer nun etwas besser, dank Ihnen können ihre Kunden ein Problem lösen. Geschichten generieren Aufmerksamkeit – und richtig erzählt bleiben Sie und ihre Marke positiv in Erinnerung.

Inspriert durch Donald Miller, 2017 – Building a StoryBrand: Clarify Your Message So Customers Will Listen