Scientific Storytelling mit ChatGPT

So hilft ChatGPT dabei, Wissenschaft verständlich zu vermitteln…

Attraktives wissenschaftliches Storytelling ist eine Herausforderung. Wissenschaft ist neutral, messbar und strukturiert – aber Aufmerksamkeit generieren wir durch Emotionen, Prognosen und Überraschung.

Vom Quantenphysiker, über den Mediziner bis zum zum Finanzprofessor, durfte ich in den vergangenen Jahren unzählige Wissenschaftler auf ihre Präsentationen vorbereiten. Die Herausforderungen sind in allen Teilgebieten die gleichen: Komplexes vereinfachen und aufzeigen, warum die Erkenntnisse für die Öffentlichkeit relevant sind. Das erfordert einiges an Brainstorming und dabei kann ChatGPT helfen, wenn es als Assistent richtig eingesetzt wird.

Komplexes mit Bekanntem verknüpfen:

Die besten Storyteller in der Wissenschaft sind vielseitig interessiert und haben keine Berührungsängste, wenn es darum geht die eigene Forschung mit Ideen aus anderen Fachgebieten zu verknüpfen. Leonardo Da Vinci etwa. Oder auch der amerikanische Astrophysiker Neil deGrasse Tyson. Er nutzt Metaphern und Analogien aus Elementen der Popkultur um seine Forschung einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

➡️ ChatGPT kennt unendlich viele Analogien, der Prompt kann so simpel sein wie: Beschreibe eine Analogie, die (…LLMs…) verständlich erklärt.

 

Vereinfachen:

„Wenn du es nicht einfach erklären kannst, hast du es nicht gut genug verstanden.“ Das soll Albert Einstein gesagt haben. Tönt logisch, nur ist es für jemanden, der von einem Thema sehr viel versteht, gar nicht so einfach nachvollziehbar, was denn „einfach erklären“ fürs Gegenüber bedeutet. Weil wir als Experten eine andere Sprache sprechen, als unser Publikum. Und weil wir mit zunehmendem Wissen vergessen, wie es ist absolut nichts von einem Thema zu verstehen. Das ist der Fluch des Wissens.

➡️ ChatGPT kann helfen zu vereinfachen und den Fluch des Wissens zu brechen. Möglicher Prompt: Erkläre mir die (…Relativitätstheorie…), so als wäre ich ein Kind.

 

Fakten in Emotionen verpacken:

Wissenschaftliche Studien sind keine Geschichten. Aber es braucht nicht viel, um den Fakten Leben einzuhauchen. Eine gute Geschichte braucht weder Hypothese noch Methodik, aber dafür einen Protagonisten und ein Spannungselement.

Der Held ihrer Geschichte könnten Sie als Forscher sein. Berühmtes Beispiel dafür etwa Isaac Newton, der von einem fallenden Apfel inspiriert wurde, das Prinzip der Schwerkraft zu erforschen. Oder es kann ein Element ihrer Forschung sein.

Die fürs Publikum attraktivste Art von Storytelling macht den Zuhörer zum Helden ihrer Story. Sie als Wissenschaftler übernehmen somit die Rolle des Mentors, der dem Helden dank ihrer Forschung ein Problem erklärt oder löst.

ChatGPT kann mithelfen aus ihrem Forschungsthema eine Geschichte zu kreieren. Möglicher Prompt: Du bist ein (…Startup, das eine Lösung für Post Quantum Kryptographie…) anbietet. Entwirf eine Geschichte, mit einem möglichen Kunden als Helden, die aufzeigt wie unser Produkt eingesetzt werden könnte.